Musik und Schrift

Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen

Carolin Ratzinger, Nikolaus Urbanek, Sophie Zehetmayer (Hg.)

Band 1 der Reihe: “Theorie der musikalischen Schrift”

Musiknotationen wurden lange nur als „aufgeschriebener Klang“, in der Rolle eines Speicher- und Kommunikationsmediums, verstanden. Ausgehend von neuerer Schriftforschung wird in diesem Band ein Perspektivenwechsel auf musikalische Schrift vorgenommen. Die Beiträge eröffnen kulturwissenschaftliche, philosophische, musikhistorische, bildtheoretische und musikästhetische Perspektiven auf musikalische Notation. Daran anknüpfend werden exemplarisch musikalische Notationssysteme aus Geschichte und Gegenwart auf ihre schriftspezifische ‚Eigensinnlichkeit‘ befragt.

Von der Oralität zum SchriftBild

Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.–13. Jahrhundert)

Matteo Nanni, Kira Henkel (Hg.) (2020)

Band 2 der Reihe: “Theorie der musikalischen Schrift”

Dieser Band untersucht die Entwicklung der musikalischen Notenschrift als Teil der Kulturgeschichte des Visuellen. Notationspraktiken des Mittelalters werden im Dialog mit schrift- und bildtheoretischen Ansätzen diskutiert. Frühe Formen von Notation sind Träger einer Spannung zwischen Schriftbild und Klang, zwischen Erinnerung und Vergegenwärtigung, zwischen Bildhaftem und Bilderlosem und werden in den veröffentlichten Beiträgen auf diesen gemeinsamen Fokus hin reflektiert.

Dialektik der Schrift

Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion

Julia Freund, Matteo Nanni, Jakob M. Schermann, Nikolaus Urbanek (Hg.)

Band 3 der Reihe: “Theorie der musikalischen Schrift”

Was zeichnet musikalische Schrift aus? In den Notizen und Entwürfen zu seinem unabgeschlossenen Projekt einer Theorie der musikalischen Reproduktion blickt Theodor W. Adorno hinter das vermeintlich gegenständliche Erscheinungsbild einer Partitur und spannt die musikalische Schrift in ein Netz von Wechselwirkungen ein: zwischen Bild und Zeichen, Mimesis und Naturbeherrschung, Notation und Interpretation. Darin wird eine Dialektik der musikalischen Schrift greifbar, die wichtige theoretische Einsichten für die Beschäftigung mit musikalischen Schriftphänomenen liefert. Aus unterschiedlichen Perspektiven befragen die Beiträge dieses Bandes Adornos Thesen und Gedankengänge zu musikalischer Schrift und Interpretation auf ihre theoriebildenden Potenziale, die im Lichte aktueller Forschungsdiskurse entfaltet werden.